Presse

Presse2022-09-19T12:26:52+00:00

Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um das Projekt.

 

Pressemitteilungen

Seismik Rheinland: Vibro-Trucks zum Anfassen, 30.9.20222022-11-22T19:05:03+00:00

Seismik Rheinland: Vibro-Trucks zum Anfassen

Vibro-Trucks zum Anfassen

An drei Terminen werden tonnenschwere Messfahrzeuge – auch Vibro-Trucks genannt – an zentralen Plätzen in Krefeld (08.10.), Düsseldorf (12.10.) und Duisburg (15.10.) ausgestellt. Hier können sich interessierte Bürger:innen informieren, wo, wann und wozu die Fahrzeuge zum Einsatz kommen – und was die Messkampagne mit einer klimafreundlichen Energieversorgung für die Region zu tun hat. […]

Zur Meldung

Seismik Rheinland: Auf der Suche nach klimafreundlicher Wärme aus der Tiefe, 14.9.20222022-11-22T19:15:51+00:00

Seismik Rheinland: Auf der Suche nach klimafreundlicher Wärme aus der Tiefe

Seismik Rheinland: Auf der Suche nach klimafreundlicher Wärme aus der Tiefe

Geothermische Wärme bietet große Chancen für eine regionale und klimafreundliche Wärmeversorgung: witterungsunabhängig, zu jeder Tages- und Nachtzeit, kostenstabil und mit wenig Flächenbedarf. Um das Potenzial dafür im zentralen Rheinland zwischen Viersen, Krefeld, Düsseldorf und Duisburg zu erkunden, führt der Geologische Dienst NRW (GD NRW) seismische Messungen durch, die Anfang Oktober beginnen werden. […]

Zur Meldung

Geologische Tiefbohrung in Düsseldorf, 15.11.20212022-09-19T12:10:29+00:00

Geologische Tiefbohrung in Düsseldorf

Krefeld, den 15.11.2021. Der Geologische Dienst NRW startet in Düsseldorf eine geologische Erkundung. Eine voraussichtlich bis 300 m tiefe Bohrung soll Erkenntnisse zum Aufbau und zum Erdwärmepotenzial der hier verbreiteten Gesteinsschichten liefern.

Der Geologische Dienst NRW erkundet derzeit das Potenzial für hydrothermale Geothermie des mitteltiefen und tiefen Untergrundes in Nordrhein-Westfalen. Besonders die Gesteinsabfolgen in größeren Tiefen wurden bisher im Hinblick auf ihr geothermisches Potenzial nur wenig untersucht. Im Zuge der bis zu 300 m tiefen Kernbohrung sollen die Abfolge jüngerer Lockergesteine und der Übergang ins Festgestein nun näher erforscht werden. Bei der für die Dauer von 6 bis 8 Wochen geplanten Bohrung werden meterweise Gesteinskerne gewonnen. Die dabei ausgestanzten Bohrabschnitte werden beim Geologischen Dienst NRW in Krefeld wissenschaftlich untersucht und archiviert.

Am Bohrpunkt treten 34 bis 23 Millionen Jahre alte Lockergesteine aus der Tertiär-Zeit über Festgesteinen aus der Karbon- und Devon-Zeit (331 Millionen Jahre und älter) auf. Die tertiären Schichten sind sehr wechselhaft aufgebaut und bestehen aus Sanden, Schluffen und Tonen. Das paläozoische Festgestein besteht aus Ton-, Schluff-, Sand- und Kalksteinen. Beide Schichtenfolgen kommen in der Niederrheinischen Bucht sonst nur in großen Tiefen vor, weshalb ihre Lagerung und Beschaffenheit bisher nahezu unerforscht sind. Die an der Bohrstelle in Düsseldorf relativ oberflächennah auftretende Gesteinsfolge erlaubt es, vergleichsweise einfach ein repräsentatives Profil des älteren Tertiärs und vor allem des unterlagernden paläozoischen Festgesteins zu erbohren, aus dem sich wichtige Erkenntnisse für die Vorkommen in größerer Tiefe im übrigen Rheinland ableiten lassen.

Die Bohrkerne liefern durchgehende Gesteinsproben, an denen der Aufbau, die Mächtigkeiten und die Lagerung der Schichtenfolgen im Untergrund zu erkennen sind. Auch lässt sich nachvollziehen, ob sie von Verwerfungen durchzogen werden, wie sie im Untergrund verbreitet sind, und wie sie nach der Ablagerung verändert wurden. Weitere Gesteinseigenschaften, wie zum Beispiel die Korngröße, die Wärmeleitfähigkeit oder der Chemismus, werden später in den Laboratorien des Geologischen Dienstes NRW untersucht. Zusammen mit der geophysikalischen Bohrlochmessung und hydrogeologischen Untersuchungen im Bohrloch zur Ermittlung von Durchlässigkeiten liefert diese Bohrung wichtige Parameter für die geothermale Charakterisierung des tieferen Untergrundes im Rheinland und für die Konstruktion von geologischen Karten und 3D-Modellen.

Die Bohrung in Düsseldorf steht den Vertreterinnen und Vertretern der Presse nach Absprache zum Besuch vor Ort offen. Sie erhalten die Möglichkeit zu Interviews. Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Aktuelle Informationen zur Bohrung finden Sie unter www.gd.nrw.de/ge_eb_aktuelle-kernbohrungen.htm. Informationen zum Projekt unter www.tiefe-geothermie.nrw.

Plakat zur Bohrung

Kontakt:
Geologischer Dienst NRW
De-Greiff-Str. 195
47803 Krefeld
Tel. 02151 897-0 (Zentrale)
poststelle@gd.nrw.de

Pressestelle:
Tel. 02151 897-598 (Dr. Bettina Dölling, Pressesprecherin)
info@gd.nrw.de

Projektleitung:
Ingo Schäfer
Tel. 02151 897-468
ingo.schaefer@gd.nrw.de

Ansprechpartner Geologie und Bohrung:
Dr. Stephan Becker
Tel. 02151 897-414
stephan.becker@gd.nrw.de

Nach oben