Neben Karbonatgesteinen sind auch wasserführende poröse Sandsteine potenziell für eine hydrogeothermale Nutzung geeignet. Weniger stark wasserführende Gesteinsschichten, wie. z. B. Ton- und Schluffsteine, können über geschlossene Erdwärmesonden als geothermische Reservoire genutzt werden. Das petrothermale System EGS, bei dem Wasserwegsamkeiten im Gestein mithilfe von Wasserdruck erzeugt werden (Stimulation), wird in dem Projekt GTC nicht verfolgt.