Lade Veranstaltungen

82. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geolog:innen in Osnabrück 2022

Vorträge, Poster-Sessions und ein breites Spektrum an Exkursionen befassten sich mit aktuellen Herausforderungen an die Staatlichen Geologischen Dienste sowie mit Fragen der allgemeinen, regionalen und Angewandten Geologie.

Zur Eröffnung der Tagung am Abend des 7. Juni hielt Prof. Dr. Christian Melchers (Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum) einen Festvortrag mit dem Titel „Was kommt nach der Steinkohle? Nachbergbau – Aufgaben und Perspektiven“. Die eigentliche Vortragsveranstaltung am 8. Juni gliederte sich in mehrere Vortragsblöcke mit den Themen Regionale Geologie/Quartärgeologie, Archäologie/Georisiken, Angewandte Geologie und wurde durch eine Poster-Ausstellung bereichert. Der Abend klang mit einem geselligen Beisammensein aus. Am 9. Juni wurden drei Ganztagsexkursionen angeboten. Sie hatten die vielfältige Geologie des Osnabrücker Berglandes, die klassischen Karbonaufschlüsse der Region Ibbenbüren/Osnabrück sowie das Quartär der Dammer- und Ankumer Berge zum Thema und behandelten zum Teil auch Fragestellungen der Angewandten Geologie. Am 10. Juni folgten drei Halbtagsexkursionen. Zur Auswahl standen den Teilnehmenden eine Befahrung des Besucherbergwerks und Museums des Erzbergbaues im Wiehengebirge (Grube Wohlverwahrt/Kleinenbremen) sowie eine Exkursion in die Tertiärablagerungen des Dobergs (inkl. Dobergmuseum). Alternativ wurde eine Führung nach Kalkriese zur Besichtigung des Schlachtfeldes der Varusschlacht (Museum und Park Kalkriese) angeboten.

Share This Story, Choose Your Platform!

Nach oben